Windkraftanlagen lieferten in Europa 2019 zeitweise die Leistung von 100 Atomkraftwerken.
2019 hat die Stromerzeugung aus Windenergie sowohl in Deutschland als auch in den EU-Mitgliedsstaaten weiter zugelegt und ein neues Rekordniveau erreicht. Hierzulande wurde erstmals mehr Strom aus Windenergie erzeugt als aus Braunkohle.
Während die Stromproduktion aus Windkraft und Solarenergie neue Höchstwerte erreichte, fiel die Stromproduktion aus Wasserkraft aufgrund der langen Trockenphase 2019 vergleichsweise niedrig aus.
Eine Auswertung der Stromdaten der europäischen Übertragungs-Netzbetreiber (ENTSO-E) durch das IWR ergibt diese Daten (Stand Anfang 2020):
Deutschland: Wind- und Solaranlagen erzeugen 2019 rd. 165 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom.
Die Einspeisung von Wind- und Solarstrom in Deutschland stieg 2019 auf etwa 165 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) (über 15 Mrd. kWh mehr als 2018).
Mit dem Rekordwert von ca. 124 Mrd. kWh (2018: 109 Mrd. kWh) entfiel der Großteil davon auf die Stromerzeugung aus Windenergie. Zum ersten Mal rangiert die Stromerzeugung aus Windenergie im deutschen Strom-Mix auf Platz 1 (vor der Braunkohle).
Die deutsche Solarstromerzeugung konnte sich trotz des sonnigen Sommers kaum steigern. Sie produzierte 2019 nur ca. 42 Mrd. kWh (2018: 41 Mrd. kWh).
Offshore Windenergie kam nach Inbetriebnahme etlicher Offshore-Windparks 2019 auf ca. 24 Mrd. kWh (2018: 19 Mrd. kWh).
Auch in Europa liegt die Windstrom-Produktion deutlich vor der Wasserkraft, der Solar- und der Bioenergie.
In den EU-Staaten stieg die Wind- und Solarstromproduktion 2019 auf den neuen Rekordwert von knapp 510 Mrd. kWh. Auch in Europa ist die Windenergie 2019 die wichtigste regenerative Energiequelle mit rd. 392 Mrd. kWh (2018: 349 Mrd. kWh) vor der Wasserkraft und der Solarenergie.
Noch führt Deutschland im EU-Länder-Ranking bei der Windenergie mit 124 Mrd. kWh vor Spanien (52 Mrd. kWh), Großbritannien (45 Mrd. kWh), Frankreich (33 Mrd. kWh) und Italien mit 20 Mrd. kWh, obwohl der Ausbau hierzulande 2019 fast zum Erliegen gekommen war.
Die Stromerzeugung aus Solarenergie hat sich in der EU nach vorläufigen ÜNB-Daten nur wenig verbessert. Sie stieg auf 114 Mrd. kWh (2018: 111 Mrd. kWh). Damit rangierte sie vor der Bioenergie (95 Mrd. kWh).
Das EU-Länder-Ranking bei der Solar-Energie:
Deutschland (42 Mrd. kWh) vor Italien (19 Mrd. kWh), Spanien (14 Mrd. kWh), Frankreich und Großbritannien (beide rd. 11 Mrd. kWh), Griechenland (3,6 Mrd. kWh) und Belgien (3,5 Mrd. kWh).
IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch: „Am 13. Januar 2019 kletterte die Windkraftleistung in Europa auf über 102.000 Megawatt. Das entspricht der Leistung von rund 100 Atomkraftwerken“.
Die maximale Solarleistung im EU-Netz wurde am 29. Juni 2019 mit knapp 69.000 MW erreicht. Das entspricht der Leistung von fast 70 Atomkraftwerken.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen